Während die Profimannschaft bereits wieder auf dem Rasen steht, bereiten sich auch die Jugendteams im Nachwuchsleistungszentrum auf den Start in die neue Spielzeit vor. In folgender Konstellation gehen die Mannschaften in die Saison.

Die Trainer

Eine wesentliche Neuerung betrifft die Bezeichnungen der Teams: Im NLZ wird künftig nicht mehr von der U19 oder U17 gesprochen, sondern die Mannschaften heißen nun A-, B-, C-, D- und E-Junioren. Damit soll verdeutlicht werden, dass nicht mehr strikt an Jahrgänge gebunden wird. Stattdessen stehen der individuelle Leistungsstand und das biologische Alter der Spieler im Mittelpunkt. Die neue Namensgebung soll dies auch nach außen hin sichtbar machen.

Bei den Trainerteams setzt man auf Kontinuität. Tim Danneberg startet in seine erste volle Saison mit der A-Jugend. In den Bereichen der B- und C-Jugend greift die geplante Rotation: Fabian Hebbeler übernimmt die B-Jugend, Felix Petersen die BII. Im C-Bereich trainiert Lennard Klindworth die CI, während Lennart Holzmann für die CII verantwortlich ist. In der D- und E-Jugend arbeiten Miguel Föhrder, Jannik Voitel und Denis Scherer als Cheftrainer.

Mannschaft Cheftrainer
A-Jugend (U19) Tim Danneberg
B-Jugend I (U17) Fabian Hebbeler
B-Jugend II (U16) Felix Petersen
C-Jugend I (U15) Lennard Klindworth
C-Jugend II (U14) Lennart Holzmann
D- und E-Jugend  (U13, U12, U11) Miguel Föhrde, Jannik Voitel, Denis Scherer (Axel Kreutzer)

 

Wechsel zu den Profis

Neben Veränderungen auf der Position der Cheftrainer haben auch weitere Mitarbeitende im NLZ neue Aufgaben übernommen. Damit wird einmal mehr die Mission unterstrichen, Spieler- und Trainerpersönlichkeiten für den Profibereich auszubilden.

Seit Dezember 2024 gehört Frithjof Hansen, zuvor Trainer der A-Jugend, zum Stab der Profimannschaft. Besonders erfreulich für das NLZ: Auch unter Cheftrainer Timo Schultz bleibt Hansen als Co-Trainer im Team und bringt seine Expertise weiterhin erfolgreich ein.

Ebenso hat Physiotherapeutin Mailen Valle nach ihrer Zeit im NLZ den Sprung geschafft und ist nun fest im Funktionsteam der Lizenzmannschaft verankert.

Co-Trainer Frithjof Hansen (mitte) beim Testspiel gegen den FC Gütersloh
Physiotherapeutin Mailen Valle behandelt nun die Profimannschaft. Foto: osnapix

Auch auf Spielerseite konnten Talente den nächsten Schritt gehen. Am Ende der vergangenen Saison erhielten mehrere Nachwuchsspieler Profiverträge. Neben den verliehenen Spielern Rohin Shivani (VfB Lübeck), Joschka Kroll (SC Wiedenbrück), Finn Cramer (SC Wiedenbrück) und Ibrahim Touray (SSV Jeddeloh II) zählt auch Mats Remberg zu dieser Gruppe. Der 19-Jährige bleibt den Lila-Weißen treu und ist seit der Sommervorbereitung fester Bestandteil des Profikaders. Als dritter Torhüter hinter Lukas Jonsson und Niklas Sauter sammelt er nun Erfahrungen im Lizenzbereich. Ihr gemeinsames Ziel: den gleichen Weg einzuschlagen wie zuvor schon Kevin Wiethaup, Ismail Badjie, Yigit Karademir und Bernd Riesselmann – allesamt Spieler, die im VfL-NLZ ausgebildet wurden und mittlerweile zur Profimannschaft gehören.

v.l.n.r.: Alexander Ukrow (Direktor Entwicklung), Mats Remberg, Rohin Shivani, Joschka Kroll, Ibrahim Touray, Finn Cramer
Mats Remberg vervollständigt das Torhüter-Trio des VfL Osnabrück

Doch auch die nächsten Talente stehen schon bereit. Besonders Jakob Völkerding, Ole Fehring und Luca Kröger haben sich zuletzt mit starken Auftritten empfohlen – und das noch vor Saisonbeginn. Obwohl sie offiziell weiterhin zur A-Jugend unter Tim Danneberg zählen, nahmen Fehring und Kröger am Trainingslager der Profis im österreichischen Stans teil. Zudem kamen Völkerding und Kröger im Testspiel gegen den FC Gütersloh zum Einsatz. Darüber hinaus gibt es weitere Jugendspieler, die sich durch ihre Entwicklung in den Vordergrund spielen.

Jakob Völkerding im Einsatz für den VfL beim Testspiel gegen Gütersloh
Luca Kröger im Trainingslager in Stans (Österreich)
Auch Ole Fehring (links) absolvierte einen Teil der Vorbereitung mit der Profimannschaft

Alexander Ukrow, Direktor Entwicklung beim VfL, zeigt sich über diese Fortschritte erfreut:
„Wir freuen uns über den Sprung all dieser Spieler, Trainer und Mitarbeiter in den Profibereich. Die regelmäßige Integration unserer Jugendspieler in die Profimannschaft bestätigt uns in unserer Arbeit. Die Umstrukturierungen helfen uns, den Weg von der Jugend zu den Profis weiter zu verbessern. Mit Mike Abroscheit und Patrick Theodor unterstützen zudem bereits zwei weitere NLZ-Mitarbeiter das Trainerteam der Profis. Wir wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche Saison mit ihren jeweiligen Mannschaften!“


Text: Mathilda Puke
Fotos: Jonas Jürgens