Fans
Wir, die Fans aus der Ostkurve, wir sind stets für dich bereit. Auch kein Weg dich zu begleiten, wird uns Fans jemals zu weit. Unsre Herzen schlagen heiß, für die Farben Lila-Weiß. Unser Puls geht rasend schnell, bei jedem Spiel, mein VfL! Nur für diesen Verein woll‘n wir kämpfen und schrei’n! Wir sind alle ein Stück – VfL Osnabrück!
Sie sind vielleicht das größte Faustpfand des VfL Osnabrück: die Fans! Sie sorgen mit ihrer Kreativität und Leidenschaft für die typische Atmosphäre an der Bremer Brücke, die bundesweit geliebt und bei Gegner gefürchtet ist. Auch auswärts sorgen die Fans der Lila-Weißen für stimmungsvollen Support für die Mannschaft auf dem Rasen.
Die Fans. Wer sind die Fans? „Die Fans“ ist ein Sammelbegriff für die organisierte Fanszene, die Ultras, Fanclubs, Mitglieder, Sponsoren, Partner, Gönner, Mitarbeiter, alle Stadionbesucher und Sympathisanten, die es mit den Farben Lila-Weiß halten, den VfL Osnabrück unterstützen und die Raute im Herzen tragen.
Fanbeauftragte
Werner Nordlohne ist seit vielen Jahren Fanbeauftragter der VfL, außerdem fungiert Hubert Bosse als Behindertenfanbeauftragter. Während sich Werner Nordlohne als hauptamtlicher Fanbeauftragter übergeordnet um die Belange der Fans und Zuschauer kümmern, ist Hubert Bosse speziell für die Fans mit Handicap verantwortlich.
Werner Nordlohne
Fanbeauftragter
Telefon: 0541 7708724
Mobil: 0170 8871281
E-Mail: w.nordlohne@vfl.de
Fanbeauftragte sind das kompetente Bindeglied zwischen den Interessen des Klubs auf der einen und der Interessen der Fans auf der anderen Seite. Dadurch bilden sie eine wichtige Schnittstellenfunktion.
Zu den Aufgaben gehören unter anderem präventive Maßnahmen, um sicherheitsgefährdende Maßnahmen von Fangruppierungen innerhalb und außerhalb des Stadions abzubauen oder es im Idealfall erst gar nicht dazu kommen zu lassen. Wichtig dabei ist der Abbau wechselseitig bestehender Vorurteile. Außerdem sind sie für eine verlässliche Kommunikationsstruktur zwischen Sicherheitsbehörden, -organen, Klubvertretern und Fans verantwortlich.
Kurzum: Sie kümmern sich um die Betreuung aller Fans an Spieltagen – dazu sind sie bei den Heim- und Auswärtsspielen anwesend!
Auswärtsfahrten
Verkaufszeiträume, Preise und die Größe von zur Verfügung gestellten Kontingenten von Auswärtstickets werden über die News auf der Website und allen weiteren vereinseigenen Medienkanälen kommuniziert.
Regelmäßig bietet die Fanabteilung des VfL Osnabrück Bustouren zu den Auswärtsspielen an. Anmeldungen können im Fanshop an der Bremer Brücke oder per E-Mail ausgelöst werden. Weitere Informationen zum Thema Auswärtsfahrten auf der Website der Fanabteilung unter www.vfl-fanabteilung.de.
Fanshop

Der Fanshop an der Bremer Brücke
Im Fanshop des VfL Osnabrück sind sämtliche Fanartikel der Lila-Weißen, aber auch Eintrittskarten für die Brückentage erhältlich. Außerdem beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier auch auftretende Fragen und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Auch Mitgliedschaften können hier abgeschlossen werden.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 13.00 – 18.00 Uhr (Stand: 05.2023).
An Spieltagen öffnet der Fanshop ca. 2,5 Stunden vor Anpfiff. An Freitagen, an denen ein Heimspieltag stattfindet, kann es zu veränderten Öffnungszeiten kommen.
Hannes-Haferkamp-Platz 1
49084 Osnabrück
E-Mail: shop@vfl.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 13.00 – 18.00 Uhr (Stand: 08.2023).
An Spieltagen öffnet der Fanshop ca. 2,5 Stunden vor Anpfiff. An Freitagen, an denen ein Heimspieltag stattfindet, kann es zu veränderten Öffnungszeiten kommen.
Fanshop in der Stadtgalerie der HHO am Marktplatz
Schon lange ist die StadtGalerie eine beliebte Anlaufstelle in der historischen Altstadt. Gemeinsam wurde die Verkaufsfläche im Contor neugestaltet und beinhaltet dadurch auch Raum für VfL-Fanartikel. Betrieben wird die StadtGalerie samt VfL-Fanshop von der HHO, wo Menschen mit Handicap fester Bestandteil und in die Arbeitswelt integriert sind. Gelebte Inklusion, die durch die Zusammenarbeit mit dem VfL so auch noch mehr Menschen nahegebracht werden wird. Im VfL-Fanshop in der StadtGalerie werden ausgewählte Merchandising-Artikel verkauft.
Markt 13
49084 Osnabrück
Telefon: 0541/2051368
E-Mail: info@vfl.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr (Stand: 05.2023).

Liveradio
Nicht im Stadion? Mit dem VfL-Liveradio „Lauschangriff“ verpasst du kein Spiel! Sämtliche Meisterschaftsspiele werden live und kostenlos übertragen – von der ersten bis zur letzten Minute.
An jedem Spieltag sind zwei Kommentatoren aus dem sechsköpfigen Liveradio-Team im Einsatz. Packend, mitreißend und emotional kommentieren sie die Spiele. Du hast das Gefühl jede Spielszene über deine Ohren mit ihren Augen sehen zu können. Dabei beweisen sie echtes VfL-Herzblut, die lila-weiße Brille wird bei keinem Tor, Gegentreffer oder vermeidlichen Fehlentscheidung abgesetzt – echt und authentisch.

Zum Team des Liveradios gehören (v.l.n.r.):
Holger Elixmann, Marc Wiemeyer, Svenja Gnida und Kai Schleibaum
Fanprojekt

Seit dem 01. Juli 2011 gibt es ein sozialpädagogisch arbeitendes Fanprojekt in Osnabrück. Träger des Fanprojekts sind die Stadt Osnabrück, Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien, der Caritasverband für Stadt und Landkreis Osnabrück sowie das Diakonische Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück. Die Federführung des Projektes liegt bei der Stadt Osnabrück; organisatorisch ist es dem Fachdienst Jugend – Streetwork / Mobile Jugendarbeit – zugeordnet.
Die Zielgruppe der jugendlichen und jungen erwachsenen Fußballfans erreichen die Mitarbeiter des Fanprojekts mit den Methoden der mobilen Jugendarbeit bzw. des Streetwork. Sie gehen auf Jugendliche zu, suchen sie an den für sie typischen Aufenthaltsorten auf. Das heißt unter anderem im Stadion und dessen Umfeld an Spieltagen. Dies gilt gleichermaßen bei allen Heim- und Auswärtsspielen. Durch das konstante und authentische Auftreten der Pädagogen entwickelt sich der Kontakt in die Zielgruppe und optimaler Weise ein vertrauliches Verhältnis als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit.
Die drei hauptamtlichen Mitarbeiter Michael Aschmann, Dennis Germer und Tina Schröter sind in Räumlichkeiten in zentraler Lage anzutreffen, die sich als Anlaufpunkt in der Fanszene des VfL etabliert haben. Unterstützt werden sie dabei von Projektleiter Marco Brockmann. Die Mitarbeiter verstehen sich als Vertreter und kritische Lobbyisten für Faninteressen und Fanmeinungen.
Sie stehen damit in einer neutralen Vermittlerposition zwischen den beteiligten Institutionen (Verein, Polizei, Ordnungs- und Sicherheitsdienste) und wollen gewährleisten, dass die Anliegen der Fans an entscheidender Stelle Gewicht erhalten. Über allem steht die Förderung der positiven Elemente der Fankultur.
Marco Brockmann (Leitung)
Kontakt:
Iburger Straße 26, 49082 Osnabrück
Telefon: 0541/3237180
Michael Aschmann
Kontakt: Teutoburger Str. 30-32, 49082 Osnabrück
Telefon: 0541/3237180
Mobil: 01525/3229696
Dennis Germer
Kontakt: Teutoburger Str. 30-32, 49082 Osnabrück
Telefon: 0541/3237180
Mobil: 01525/3229697
Tina Schröter
Kontakt: Teutoburger Str. 30-32, 49082 Osnabrück
Telefon: 0541/3237180
Mobil: 0151/21229752
Gästeinformationen
Der VfL Osnabrück begrüßt zu jedem Heimspiel zahlreiche Gästefans anderer Vereine. Um den Aufenthalt in Osnabrück für Gäste so angenehm und unkompliziert wie möglich zu gestalten, hat der Klub einige Gästeinformationen zusammengestellt.
Für Fragen von Gästefans rund um ein Spiel an der Bremer Brücke stehen die Fanbeauftragten des Gastvereins und des VfL Osnabrück zur Verfügung.
Stadionverbot
Stadionverbot
Der VfL Osnabrück ist berechtigt, auf Grundlage des Hausrechts und der „Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten“ ein Stadionverbot gegen Personen auszusprechen, die im Zusammenhang mit Fußballspielen des VfL Osnabrück sicherheitsbeeinträchtigend aufgefallen sind.
Gemäß den DFB-Richtlinien (siehe unten) berechtigen sich die Vereine der Lizenzligen gegenseitig örtliche oder bundesweite Stadionverbote als präventive Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit gegen Fans des Heim- und Gastvereins auszusprechen. Zuständig und verantwortlich ist der Stadionverbotsbeauftragte des VfL Osnabrück.
Im Rahmen eines Stadionverbotsverfahrens wird dem/der Betroffenen ein Anhörungsrecht eingeräumt. Das heißt, dass sich jeder Betroffene schriftlich oder mündlich in einer Anhörung zu dem Sachverhalt äußern kann und um ggf. die Vorwürfe zu entkräften.
Informationen und Hilfestellung bekommen die Betroffenen bei den Fanbeauftragten des VfL Osnabrück.
Bewährungskonzept Stadionverbote
Die „Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten“ des DFB sprechen sich ausdrücklich dafür aus, dass die Stadionverbotspraxis der jeweiligen Vereine Möglichkeiten für die Betroffenen eröffnet unter Bewährung bzw. Bewährung unter Auflagen vorzeitig ins Stadion zurückzukehren. Im Sinne einer nachhaltigen Verhaltensänderung räumt auch der VfL Osnabrück Heim- und Gästefans die Chance ein, vorzeitig wieder Spiele ihres Vereins zu besuchen.
Weitere Informationen bekommen die Betroffenen beim Stadionverbotsbeauftragten Johannes Jörlemann per E-Mail unter stadionverbotsbeauftragter@vfl.de und den Fanbeauftragten des VfL Osnabrück.
Stadionverbotskommission
Die Stadionverbotskommission besteht aus der Anhörungskommission (Teil I), die den Sachverhalt vor dem Aussprechen eines Stadionverbots behandelt, sowie der Bewährungskommission (Teil II), die den Sachverhalt nach der Aussprache – einhergehend mit einer möglichen Aussetzung/Bewährung – regelt.