Alle Mitglieder des VfL von 1899 e.V. Osnabrück sind herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung 2025, die am Dienstag, den 18. November 2025, um 18:30 Uhr in der BOTSCHAFT stattfindet. Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Aufsichtsrat stellen sich in der Folge per Steckbrief vor.

Die Vorstellungen der Kandidaten für den Beirat gibt es hier. 

Maximilian Aulbert

VfL-Mitglied seit: 2013

Beruflicher Werdegang:
Nach der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (2013–2016) arbeitete ich in der Onkologie und auf der Intensivstation. Berufsbegleitend absolvierte ich von 2018 bis 2021 ein Studium der Beruflichen Bildung Pflege (B.A.) an der FH Bielefeld. Ab 2021 war ich hauptamtlicher Praxisanleiter und baute die zentrale Praxisanleitung mit auf. Seit 2024 bin ich Assistenz der Pflegedirektion und befasse mich mit Personalmanagement, Prozessgestaltung und der Weiterentwicklung pflegerischer Strukturen. Parallel absolviere ich ein Qualifizierungsprogramm für neue Führungskräfte.

Motivation für die Bewerbung:
Seit rund 20 Jahren begleite ich den VfL als Anhänger und Mitglied. Der Verein hat in meinem Leben einen besonderen Platz – sportlich, emotional und sozial. Ich habe mich in der Fanabteilung und in der Initiative „Mythos Bremer Brücke erhalten“ engagiert und möchte dieses Engagement nun im Aufsichtsrat fortsetzen, um Verantwortung für die Zukunft unseres VfL zu übernehmen.

Stärken für das Gremium:
Ich bringe strukturierte, lösungsorientierte und kommunikative Arbeitsweise mit. Komplexe Themen zu durchdringen, kritisch zu hinterfragen und konstruktiv zu begleiten, ist Teil meines Berufsalltags. Als Ausdauersportler weiß ich, dass Disziplin und Beständigkeit entscheidend sind – Eigenschaften, die ich auch im Gremium einbringe.


Frank Knäuper

VfL-Mitglied seit: 2016

Beruflicher Werdegang:
Abitur am Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück (1981), anschließend Studium der Theologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft in Münster. Seit 1985 Geschäftsführer der K+LOG im Schinkel.

Motivation für die Bewerbung:
Ich bin seit acht Jahren im Aufsichtsrat aktiv und möchte meine unternehmerische Erfahrung weiterhin einbringen. Besonders wichtig ist mir, die Interessen der Abteilungen des Mehrheitsaktionärs VfL e.V. im Gremium zu vertreten und in die Entscheidungsprozesse einzubringen.

Stärken für das Gremium:
Ich verfüge über umfassende Einblicke in die sportlichen und finanziellen Strukturen der KGaA. Mein Ziel ist es, diese weiterzuentwickeln, das Eigenkapital zu stärken und sicherzustellen, dass der Verein ligaunabhängig wirtschaftlich stabil bleibt.


Rüdiger Kuhlmann

VfL-Mitglied seit: 1972

Beruflicher Werdegang:
Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK). Langjährige berufliche Tätigkeit als Prokurist der OSHalle (26 Jahre) sowie seit 2015 Geschäftsführer des Verkehrsvereins Osnabrück.

Motivation für die Bewerbung:
Nach über 50 Jahren Vereinsmitgliedschaft fühle ich mich als „ein Stück VfL Osnabrück“. Ich habe den Verein stets kritisch, aber konstruktiv begleitet und möchte meine erfolgreiche Mitarbeit der letzten drei Jahre im Aufsichtsrat fortsetzen. Vieles wurde erreicht, anderes gilt es weiter zu optimieren – packen wir’s an!

Stärken für das Gremium:
Ich bringe umfangreiche Gremienerfahrung mit – unter anderem durch meine Tätigkeit im Verwaltungsrat des VfL e.V. (1999–2006, davon vier Jahre als Vorsitzender) sowie im Ehrenrat (2019–2022). Durch meine berufliche Laufbahn bin ich mit finanziellen und organisatorischen Themen bestens vertraut und kann diese Erfahrung gewinnbringend in die Arbeit des Aufsichtsrats einbringen.


Lisa Roggenkamp

VfL-Mitglied seit: 2010

Beruflicher Werdegang:
Studium der Politikwissenschaft in Osnabrück und Leipzig. Bereits während des Studiums tätig in einer Gedenkstätte zur DDR-Geschichte in Erfurt. Anschließend Tätigkeiten in Stiftungen in Weimar und Berlin. Seit 2019 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig tätig.

Motivation für die Bewerbung:
Ich kenne die vielfältige Vereinsarbeit beim VfL und habe an Projekten wie dem Lernort Bremer Brücke, dem Erinnerungsbündnis „Tradition lebt von Erinnerung“ und dem VfL-Museum mitgewirkt. Die letzten vier Jahre war ich Vereinsvertreterin im Aufsichtsrat und möchte meine Perspektive und Erfahrung weiterhin einbringen, um den VfL in den kommenden Projekten zu begleiten – und als gesellschaftlichen Treffpunkt zu bewahren.

Stärken für das Gremium:
Ich habe einen breiten Überblick über die Vereinsarbeit und ihre verschiedenen Interessen. Ich kann unterschiedliche Perspektiven zusammenführen und lösungsorientiert Brücken bauen – für einen erfolgreichen gemeinsamen Weg.


Jan-Philipp Wieziolkowski

VfL-Mitglied seit: 2011

Beruflicher Werdegang:
2013–2016 Duales Studium Bauwirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) an der HWR Berlin,
2017–2021 berufsbegleitendes Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen / Bautechnik und -management (M.Sc.) an der Beuth Hochschule Berlin,
seit 2021 Projektleiter bei der KED Infrastruktur Ingenieure GmbH.

Motivation für die Bewerbung:
Ich möchte dazu beitragen, dass sich unser VfL nachhaltig positiv entwickelt – sportlich, strukturell und wirtschaftlich. Besonders die Infrastrukturprojekte am Schinkelberg und an der Bremer Brücke liegen mir am Herzen. Ich möchte diese begleiten und dabei die Interessen der Mitglieder und Fans einbringen.

Stärken für das Gremium:
Ich vereine fachliche Expertise in Bau- und Infrastrukturprojekten mit einem tiefen Verständnis für die VfL-Fankultur. Damit möchte ich helfen, die Zukunft des Vereins sowohl planerisch als auch gemeinschaftlich erfolgreich zu gestalten.


Hinweis: Die Angaben der Bewerber wurden auf die gleiche Länge gekürzt, ohne Inhalte zu verändern.

Mitglieder werden gebeten, sich im Vorfeld für die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung anzumelden. Hier geht’s zum Formular.